Christmas Playbook für Teams

Die Microsoft Deutschland GmbH hat vor ein paar Tagen ein „Christmas Playbook“ mit Ideen für virtuelle (Weihnachts-)Events veröffentlicht. Für den Weihnachtsmarkt in Microsoft Teams bleibt nicht mehr viel Zeit. Die Ideen lassen sich aber auch wunderbar verwenden für andere Anlässe.

Damit allen Leserinnen und Lesern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in 2021 – bleiben Sie gesund!

Microsoft füllt Vakuum nach Privacy Shield

Wie in meinem letzten Beitrag angekündigt hat Microsoft in Sachen „Standardvertragsklauseln“ nachgesorgt: die Erweiterung des Data Protection Agreements ist in Kürze fertig für den deutschen Markt. Dort enthalten sein werden Änderungen, die den Schutz der Kundendaten noch deutlicher in den Mittelpunkt stellen und die das durch das EuGH-Urteil (Schrems II) entstandene Vakuum füllen:

  • Microsoft verpflichtet sich, jede Auskunftsanfrage einer Regierung (egal welcher) mit allen rechtlichen Mitteln anzufechten.
  • Im Fall einer gesetzmäßigen Auslieferung von Daten nach allen rechtlichen Instanzen sichert Microsoft den betroffenen Kunden Entschädigungszahlungen zu.

Mit diesen und weiteren Regelungen geht Microsoft über die Anforderungen und Empfehlungen des Europäischen Datenschutzausschusses hinaus.

Ein Facebook User kippt Privacy Shield – und jetzt?

Privacy Shield bezeichnet die (Selbst-)Verpflichtung zur Einhaltung von Datenschutzstandards in den USA, die dem europäischen Datenschutzrecht genügen (Stichwort DSGVO). Unter diesem Schutzschirm konnten europäische Unternehmen DSGVO-konform Daten an Auftragsverarbeiter mit Sitz in den USA weitergeben, die sich nach EU-US Privacy Shield zertifiziert hatten.

Schutzschild zerschlagen

Kürzlich ist diese Praxis vom EuGH für ungültig erklärt worden („Schrems II“-Urteil vom 16. Juli 2020). Max Schrems, österreichischer Jurist und Datenschutzaktivist hatte mit seiner Klage vor dem EuGH schon für das Kippen des Privacy Shield Vorgängers, dem Safe-Harbor-Abkommen, gesorgt. Hintergrund ist die Praxis von Facebook, auch die Daten europäischer Nutzer nicht an seinem Standort in Irland oder andernorts auf europäischem Boden zu verarbeiten, sondern allesamt auch ungefragt in die USA zu transferieren. Diese Praxis für seine personenbezogenen Daten nahm Schrems zum Anlass seiner Klage. Spätestens seit den Enthüllungen von Edward Snowden ist bekannt, dass US-Unternehmen sich nicht an die Zusicherungen von Privacy Shield halten oder halten können, wenn US-Geheimdienste (und ihre Partner) etwas wissen wollen. Es gibt sogar konkrete US-Gesetze, die eine Massenüberwachung vorschreiben (z.B. FISA 702 und EO 12.333). Dies steht in vollkommenem Gegensatz zur europäischen Datenschutzgrundverordnung DSGVO.

Was nun?

Wer IT-Dienste in seinem Unternehmen nutzt, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit Berührungspunkte zu dieser Problemstellung. Es fängt schon bei der öffentlichen Website an: welche Dienste werden genutzt, welche Fonts, welche Cookies von welchen Anbietern übertragen Informationen der Besucher in die USA? Haben Sie sich mal die Liste von Diensten und Cookies angeschaut, die Sie beim Besuch einer Website akzeptieren sollen?

Ihre eigene oder auch andere Websites können Sie mit Blacklight scannen, um einen Eindruck zu bekommen. Als kommerzieller Dienst bietet Cookiebot noch Mehrwerte. Dieser Artikel von Cookiebot diente auch als eine der Quellen für diesen Beitrag.

Für den Geschäftsbetrieb noch kritischer sind aber SaaS Dienste wie Office 365, Salesforce und viele andere, die heute omnipräsent auch in europäischen Unternehmen sind. Was gilt es hier nun zu beachten?

SaaS weiter nutzen

Stellen Sie vor allem sicher, dass Sie die von den Anbietern fast immer bereitgestellten „Standardvertragsklauseln“ abgeschlossen haben. Damit gehen Kunden eine direkte Vertragsbeziehung mit dem Anbieter ein, in der der Anbieter den Datenschutz zusichert. Diese Praxis wurde vom EuGH ebenfalls geprüft und für weiterhin geeignet befunden, ein adäquates Datenschutzniveau zu gewährleisten. Wohlgemerkt: der Mechanismus ist in Ordnung – die Standardvertragsklauseln einiger Anbieter müssen und werden inhaltlich voraussichtlich kurzfristig nachgebessert werden.

Bei Office 365 sollten Sie in jedem Fall darauf achten, dass der Datenspeicherort für Ihre Organisation auf Europa oder sogar Deutschland festgelegt ist:

Risiken bewerten

Datenschutzbeauftragte neigen dazu, auf „Nummer sicher“ zu gehen und lieber von der Nutzung abzuraten. Diese Haltung sollte differenziert hinterfragt und diskutiert werden. Neben den nicht ganz klar greifbaren Risiken, Dienste weiter zu nutzen auch unter vorübergehend nicht vollkommen belastbaren Standardvertragsklauseln, sind die Risiken, sich ganz akut in Teilen handlungsunfähig zu machen, wahrscheinlich größer.

Haftung

Wir können keine rechtliche Beratung zu diesem Thema anbieten, sondern stellen diese Informationen als Hinweise und Tipps zur Verfügung. Eine juristisch fundiertere Analyse – und natürlich auch Angebote zur Beratung – finden Sie zum Beispiel bei der audatis in Herford und Potsdam.

10 von 10 Punkten auf der Gefährdungsskala: Windows Server bedroht

Ein Patch steht seit August bereit, Exploit Code ist seit September im Umlauf. Was ist passiert und wie groß ist die Bedrohung wirklich?

Szenario

Ein Angreifer muss netzwerktechnisch einen Windows Domain Controller (Versionen von 2008 R2 bis zur aktuellen 2004 sind betroffen) erreichen, um das Netlogon Remote Protocol (MS-NRPC) ansprechen zu können. In der Regel wird er also im internen Netz sein oder eine verbockte Firewall Policy vorfinden müssen. Dann aber kann er sich ohne Anmeldung hochstufen (Elevation of Privilege, CVE-2020-1472 bei Microsoft).

Panik?

Sorge scheint vor allem die US amerikanische CISA (Cybersecurity and Infrastructure Security Agency) zu haben. Sie hat die Admins der US-Regierung verpflichtet, innerhalb von vier Tagen alle ihre Server zu patchen. Da wir bereits Ende September haben, sollten gründlich betriebene Systeme den Patch bereits sowieso erhalten haben, aber wir wissen ja, wie das ist…

Laut heise online erwartet die CISA für heute einen Report der Admins über die Windows-Server-Situation. Den bekommen wir vermutlich nicht zu sehen, wäre aber interessant.

Microsoft SharePoint. Ein Einblick in Site Designs und Site Scripts.

Mit Microsoft Office 365 und SharePoint-Online hat Microsoft eine neue Möglichkeit zur Anpassung von neuen und bestehenden Seiten eingeführt: Site-Designs und Site Scripts.

Zunächst stellt sich die Frage, was genau sind Site Designs und was sind Site Scripts?

Site Designs und Site Scripts dienen zur Bereitstellung und Anpassung von neuen oder bestehenden modern Sites im SharePoint Online. Mit ihnen können Sie gewährleisten, dass Seiten, die Sie oder Ihre User erstellen, einem einheitlichen Schema entsprechen.

Site Scripts lassen sich als definierter Satz von Aktionen beschreiben, die bei Zuordnung zu einer Seite ausgeführt werden. Sie sind damit Microsofts Ansatz, die Templates aus den On-Premises-Zeiten abzulösen. Mit diesen Aktionen kann man beispielsweise Listen und Bibliotheken zu Seiten hinzufügen oder eine Theme sowie ein Seitenlogo setzen.

Continue reading „Microsoft SharePoint. Ein Einblick in Site Designs und Site Scripts.“

Teams erfolgreich einführen: Ein Whitepaper

Mobil arbeiten bedeutet Neues lernen. Microsoft Teams einführen bedeutet Veränderung. Denn Teams ist mehr als ein Werkzeug, es bildet die Grundlage für eine andere Form der Zusammenarbeit.

Unser Whitepaper (Autorin: Katja Keinert) beleuchtet, warum es eine echte Veränderung für Unternehmen bedeutet, eine Collaboration-Software wie Microsoft Teams einzuführen. Wie Sie dabei Ihre Mitarbeiter*innen gut einbinden können, damit diese erfahren, wie sie von dem Neuen profitieren, besprechen wir gern mit Ihnen im Detail.

Download “Whitepaper: Microsoft Teams erfolgreich einführen”

mw-Whitepaper-Teams-einführen.pdf – 9398-mal heruntergeladen – 166,62 kB

Praxistest: Smartphone als Webcam

imageFür Online-Meetings braucht man eine Webcam. Was aber tun, wenn der PC keine hat? Oder wenn die Kamera, die ins Notebook eingebaut ist, sich zwar mit einem “HD”-Label schmückt, aber in Wirklichkeit matschigen Bildbrei produziert? Klar, eine Alternative besteht darin, eine ordentliche Webcam dazuzukaufen. Brauchbare Geräte liegen aber oberhalb der 50-Euro-Grenze, auch 150 oder 200 Euro sind keine Seltenheit. Vor ein paar Wochen kam noch dazu, dass der Markt komplett leergefegt war.

Dabei haben wir alle mindestens ein Gerät schon im Haus, das mit einer hervorragenden Kamera ausgestattet ist. Jedes Smartphone hat eine, und die ist mit ziemlicher Sicherheit der Einbau-Kamera im Notebook haushoch überlegen. Wie kommt jetzt aber deren Bild in die Videokonferenz?

Ein scheinbar simpler Weg führt über die Videokonferenz-Software. Die meisten Anbieter haben auch Clients für Android oder iPhone, und meist kann man einer Konferenz mit mehr als einem Gerät gleichzeitig beitreten. So könnte man in Teams etwa das Notebook für Ton, Chat und Screensharing verwenden und parallel mit dem iPhone teilnehmen, das dann das Videobild erzeugt. Pfiffig – aber wer das schon mal ausprobiert haben, wird auch die Schattenseite kennen. Ein Video-Client wie Microsoft Teams hat nämlich ordentlich zu tun und fordert ein Smartphone richtig heraus. Auch ein aktuelles iPhone wird nach etwa einer halben Stunde also richtig heiß – und braucht dafür so viel Energie, dass oft schon nach weniger als einer Stunde der Akku leer ist. Kann man also mal machen, aber nur kurz.

Es gibt aber auch noch eine andere Möglichkeit, die das Telefon weit weniger fordert, weil sie wirklich nur die Kamera nutzt. Mit einer Kombination aus Handy-App und PC-Treiber lässt sich die Smartphone-Kamera in den PC einbinden und dort wie eine Webcam verwenden. Auch hier tut sich aber wieder ein Problem auf: Lösungen dafür gibt es viele, nicht alle sehen in den App-Stores vertrauenswürdig aus. Die Kollegen der Zeitschrift c’t haben sich glücklicherweise gerade erst die Mühe gemacht, ein paar Programme zu testen. Auch wenn Sicherheit dort nicht der erste Fokus war, wären Schadfunktionen den Redakteuren sicher aufgefallen. Auf der Basis kann man also vielleicht aufsetzen.

Ausprobiert

Ich habe mal die Probe aufs Exempel gemacht und eine der Lösungen mit einem älteren Smartphone ausprobiert, das seit einiger Zeit in der Schublade liegt, sich aber als Webcam sehr gut eignen dürfte.

Continue reading „Praxistest: Smartphone als Webcam“

Microsoft MVP Award für Nils Kaczenski

Am Mittwoch, dem 1. Juli 2020 war wieder „F5-Tag“ für unseren Consulting-Leiter Nils Kaczenski. An diesem Tag nämlich gibt Microsoft jährlich die Preisträger seiner „MVP Awards“ bekannt. Die Auszeichnungs-Mail trifft nach deutscher Zeit am Nachmittag ein, und die Nominierten drücken dann gespannt die „Aktualisieren“-Taste ihres Mailclients. Und tatsächlich: Erneut hat Nils Kaczenski die Auszeichnung von Microsoft erhalten – in seinem Fall zum 17. Mal in Folge seit 2003.

Mit dem Titel „Most Valuable Professional“ zeichnet der Softwarehersteller internationale Teilnehmer der IT-Community aus, die ehrenamtlich und engagiert Fragen zu Microsoft-Produkten beantworten und Probleme lösen. „Der Geist der Community ist wirklich einzigartig“, merkt Nils an. „Ob Neuling oder alter Hase, ob Standardfrage oder exotisches Problem – man hilft sich gegenseitig und alle lernen voneinander.“ Continue reading „Microsoft MVP Award für Nils Kaczenski“

Whitepaper: Online-Meetings

Online-Meetings sind seit Monaten für die meisten von uns Alltag. Was aber macht ein gutes Meeting aus? Wie wird eine Videokonferenz erfolgreich? Worauf gilt es zu achten bei Teilnahme, Organisation, Moderation?

Zu diesen Fragen haben wir ein kompaktes Whitepaper zusammengestellt. Dieser Leitfaden hilft dabei, die technische Ausstattung passend zu wählen und die organisatorische Vorbereitung besser zu gestalten.

Download Whitepaper

Viel Erfolg – und gerne weitergeben!

Continue reading „Whitepaper: Online-Meetings“

“Windows 10 sicher im Unternehmen”: Material zum heise-Webinar

Am 29. April 2020 hat unser Consulting-Leiter Nils Kaczenski für den heise-Verlag ein sehr erfolgreiches Webinar gehalten: “Windows 10 sicher im Unternehmen” war der Titel, der über 120 Teilnehmer anzog. Das Feedback des Publikums war hervorragend, viele interessierte Fragen der Zuhörer konnten noch im Webinar beantwortet werden.

image

In dem Webinar hat Nils Kaczenski zahlreiche Themen und Techniken vorgestellt. Die Teilnehmer äußerten großes Interesse, sich näher damit zu beschäftigen. Sie finden daher hier eine umfangreiche Materialliste zu allen besprochenen Themen sowie einige weiterführende Links.

Download “Materialliste Windows 10 sicher im Unternehmen”

mw-Materialliste-Windows-10-sicher-im-Unternehmen.pdf – 8598-mal heruntergeladen – 135,48 kB

Gern beraten wir Sie zur Sicherheit in Windows-Umgebungen – nutzen Sie dafür unser Kontaktformular.